Der Internet Explorer wird von uns leider nicht mehr unterstützt.
Wir empfehlen den Wechsel zu einem modernen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.
Preis | Abholzeit | Maße | Nutzlast | ||
---|---|---|---|---|---|
Kleiner Transporter | ab 49€ | 60-120 Minuten | 160 x 120 x 120 cm (2 Europaletten) | Max. 400kg | ![]() |
Mittlerer Transporter | ab 69€ | 60-120 Minuten | 320 x 130 x 160 cm (4 Europaletten) | Max. 800kg | ![]() |
Großer Transporter | ab 119€ | 60-120 Minuten | 420 x 210 x 210 cm (8 Europaletten) | Max. 1200kg | ![]() |
Transporter mit Hebebühne | ab 179€ | 60-120 Minuten | 420 x 210 x 210 cm (8 Europaletten) | Max. 800kg | ![]() |
Hamburg ist nicht nur eine der schönsten Städte, sondern auch einer der wichtigsten Logistikstandorte Deutschlands. Eine besonders große Rolle spielt hierbei der Hamburger Hafen, welcher der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte in ganz Europa ist. Fast genauso wichtig für die Hansestadt ist der Hamburger Flughafen. Vom ältesten Flughafen Deutschlands aus geht es jedes Jahr nicht nur für Millionen Menschen in die ganze Welt, sondern auch für Unmengen an Fracht. Hamburg ist also so etwas wie das norddeutsche Tor in die Welt – entsprechend wichtig ist dieser Standort für uns als Kurierdienst.
Der Stadtstaat ist aber nicht nur ein logistisches Drehkreuz, sondern auch wirtschaftlich und kulturell einer der bedeutendsten Standorte Europas. Während zahlreiche wichtige Unternehmen ihre Zentrale in Hamburg haben, ziehen die berühmte Elbphilarmonie, das Vergnügungsviertel auf St. Pauli oder der beliebte Hamburger Fischmarkt jedes Jahr viele Touristen in den hohen Norden.
Auch zipmend hat seine Zentrale in Hamburg – entsprechend gut kennen wir uns hier aus. Ob in der HafenCity, auf St. Pauli, in Winterhude oder in Wilhelmsburg: Unsere Kuriere gelangen hier garantiert schnell und zuverlässig an ihr Ziel.
Hamburg hat als Handels-, Verkehrs- und Dienstleistungszentrum überregionale Bedeutung und zählt zu den wichtigsten Industriestandorten in Deutschland. Der Hafen zählt zu den weltweit führenden Seehäfen. Wichtigste Wirtschaftszweige sind Logistik, Hafen und maritime Wirtschaft, Luftfahrtindustrie (drittgrößter Standort weltweit), Konsumgüterindustrie (vor allem Lebensmittel), Chemie, Elektrotechnik, Maschinen-, Fahrzeug- und Schiffbau, Mineralölwirtschaft, Banken, Medien und Versicherungen. Neben dem Handels- und Dienstleistungssektor spielen zudem die Bereiche Tourismus, Regenerative Energien und Life Sciences (Medizin und Biotechnologie) eine zunehmend wichtige Rolle. Im Zukunftsatlas 2016 belegte die Stadt Hamburg Platz 18 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „sehr hohen Zukunftschancen“.
Über 160.000 Unternehmen sind Mitglied in der Handelskammer Hamburg, die als älteste deutsche Handelskammer (1665) ihren Sitz im Gebäude der Hamburger Börse hat.
Die Wirtschaftsleistung im Land Hamburg lag, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), bei 94,4 Milliarden Euro im Jahr 2011 (2010: 92,2 Milliarden Euro) und stieg damit im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 1,4 Prozent. Die Bruttowertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe lag (2010) bei 10,0 Milliarden Euro. Im Vergleich von 272 Regionen der Europäischen Union (ausgehend von Zahlen aus 2011) steht Hamburg nach London, Luxemburg und Brüssel in der Liste der Regionen mit dem höchsten Bruttoinlandsprodukt je Einwohner auf dem vierten Platz und hält diesen Platz auch in Bezug auf den Kaufkraftstandard (KKS = 202 im Vergleich zum EU-Durchschnitt: EU-28 = 100).
Hamburg verzeichnet unter den Bundesländern den zweithöchsten Kaufkraftindex von 108,3 Prozent im Jahr 2021 (nach Bayern und vor Baden-Württemberg und Hessen). Als Region, im Sinne der NUTS-Systematik (Ebene 3), liegt die Kaufkraft Hamburgs bundesweit gesehen jedoch auf Rang 52, während die nordöstliche Nachbarregion, der Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein hingegen, den Rang 12 belegt.