Preis | Abholzeit | Maße | Nutzlast | ||
---|---|---|---|---|---|
Kleiner Transporter | ab 49€ | 60-120 Minuten | 160 x 120 x 120 cm (2 Europaletten) | Max. 400kg | ![]() |
Mittlerer Transporter | ab 69€ | 60-120 Minuten | 320 x 130 x 160 cm (4 Europaletten) | Max. 800kg | ![]() |
Großer Transporter | ab 119€ | 60-120 Minuten | 420 x 210 x 210 cm (8 Europaletten) | Max. 1200kg | ![]() |
Transporter mit Hebebühne | ab 179€ | 60-240 Minuten | 420 x 210 x 210 cm (8 Europaletten) | Max. 800kg | ![]() |
Größter Arbeitgeber der Stadt ist das Mercedes-Benz-Werk Wörth, das größte LKW-Montagewerk Europas. Es werden die Typen Unimog, Econic, Zetros, Atego, Axor, Actros, Arocs und Antos gefertigt. Das Werk hat etwa 11000 Mitarbeiter und ist der zweitgrößte Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. 1960 kaufte die damalige Daimler-Benz AG die „Wörther Insel“ am Rhein von der Gemeinde Wörth und errichtete ein Werk, in dem ab 1963 mit 100 Mitarbeitern Lkw-Fahrerhäuser montiert wurden. In den folgenden Jahren wurde das Werk zum größten Lkw-Montagewerk Europas ausgebaut. Der erste Lkw rollte 1965 vom Band, 1967 verlegte Daimler-Benz die Lkw-Montage von Mannheim und Gaggenau ins Werk Wörth. Das Werksgelände ist 2,4 Millionen m² groß, davon sind 480.000 m² Produktionsfläche. Die Produktionskapazität beträgt bis zu 470 Lkw pro Tag. Seit 1965 wurden mehr als drei Millionen Fahrzeuge gebaut. Jüngste Erweiterung des Standorts ist ein mehr als 50 Hektar großes Entwicklungs- und Versuchszentrum für Nutzfahrzeuge der Daimler Truck AG, das 2007 in Betrieb gegangen ist sowie die Errichtung des Industrieparkes in mehreren Bauabschnitten seit dem Jahr 2000. Die jüngste Erweiterung des Industrieparkes wurde Ende 2010 vollendet.
Ab 2001 entstand auf dem Gelände der ehemaligen Raffinerie Wörth (1996 geschlossen) die Papierfabrik Palm mit der weltgrößten Papiermaschine. Sie ging 2002 in Betrieb und hat eine Produktionskapazität von 650.000 Tonnen pro Jahr. Es werden Wellpappenrohpapiere aus Altpapier hergestellt. 2006 wurde das Wellpappenwerk Eurowell und das Verpackungswerk Europack neben der Papierfabrik errichtet, die beide zur Palm Verpackungsgruppe gehören. Die Installation der Wellpappanlage begann im November 2006. Die Anlage ging Ende Februar 2007 in Betrieb. Dort werden jährlich 250 Mio. m² Wellpappenformate produziert. Außerdem entstand ein GuD-Kraftwerk auf dem Werksgelände.
Ferner siedelten sich zwei Speditionen, der Sitzhersteller SKA Sitze GmbH, ein Werk von ThyssenKrupp sowie ein Verteilzentrum von Netto Marken-Discount (in Betrieb seit 2009) an.
Seit Ende 2013 ist ein Getränkewerk der zur Schwarz-Gruppe gehörenden Pfälzer Erfrischungsgetränke in Betrieb. Der Bau des Werks wurde im März 2012 genehmigt. Das erforderliche Grundwasser wird aus Brunnen circa 1,5 Kilometer südwestlich des Betriebsgeländes entnommen. Hierzu wurden sechs Brunnen errichtet. Die Investition wurde mit mehr als 100 Millionen Euro angegeben. Das Werk hat eine Fläche von rund 22 Hektar, die Gebäude haben eine Grundfläche von rund 60.000 Quadratmeter und 1,2 Millionen Kubikmeter umbauten Raum. Nach Werksangaben sind rund 150 Arbeitsplätze entstanden. Es werden etwa zur Hälfte Mineralwasser und Erfrischungsgetränke, wie Cola oder Saftschorlen hergestellt. Abgefüllt werden etwa 20 Produkte. Die Jahresproduktion beträgt etwas über eine Milliarde Sechser-Gebinde.
Für Sendungen, die Sie mit zipmend Express versenden gibt es keine Mindestgröße. Sie können alles, vom Brief bis zur Palette, versenden.
Die Maximalgröße von Sendungen per Expresskurier beträgt 420 x 210 x 210 cm. Bei einem LKW-Transport beträgt die Maximalgröße 1360 x 245 x 270 cm.
Standardversicherung ist 40 SZR/KG in BRD (ca. 45 EUR pro KG) 8,33 SZR/KG international (ca. 10 EUR pro KG). Sie können Ihre Sendung bei uns auch gegen eine Gebühr höher versichern.
Unternehmen können auf Rechnung zahlen.
Das Maximalgewicht pro Fahrt beträgt beim Expresstransport 1.200 kg. Sie können hier auch einen LKW-Transport mit bis zu 24 Tonnen Ladung beauftragen.
Die Ware muss sicher verpackt sein, damit die Versicherung im Schadensfall einspringt. Eine Richtlinie zur Verpackung finden Sie in unseren AGB.
Ja. Die Sendung wird zu Ihrem Wunschtermin, den Sie im Buchungsprozess angeben können, zugestellt.
Hier finden Sie eine Liste unserer Kurierfahrzeuge. Wenn es mal etwas größer sein soll, bieten wir außerdem auch LKW-Transporte an.
Unsere Fahrer können beim Be-/Entladen helfen. Die Be- oder Entladehilfe durch unsere Kurierfahrer kostet jeweils zzgl. 30,- EUR netto. Wenn ein Packstück mehr als 31kg wiegt, benötigt der Fahrer Hilfe beim Be- oder Entladen (Ausnahme: Hebebühnen-Fahrzeug mit Hubwagen).
Nein wir führen keine Umzüge durch.
Bei jeder Zustellung erhalten Sie eine Zustellbestätigung. Frachtbriefe werden nur auf Anfrage zugesandt.
Sendungen können in Wörth am Rhein bereits innerhalb von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden.
Eine Kurierfahrt in Wörth am Rhein gibt es bereits ab 49€. Den genauen Preis für Ihre Kurierfahrt können Sie in unserem Preisrechner berechnen.
zipmend Express ist eine internationale Spedition, die sich auf Direktfahrten spezialisiert hat. Unsere Kurierfahrer holen ihre Sendung innerhalb von 60 bis 120 Minuten ab. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit.