Aus der Kategorie: Beladung
Die Wechselbrücke bezeichnet den austauschbaren Ladungsträger, welcher auf Trägerfahrzeuge oder Anhänger montiert werden kann. Die Wechselbrücke ermöglicht es, dass das Packgut bequem von einem LKW auf einen anderen oder auf einen Ladebereich auf dem Boden übertragen werden kann, ohne dass es manuell bewegt werden muss. Dies spart Zeit und Anstrengung bei der Verladung und Entladung und erhöht die Effizienz im Lager- und Transportprozess.
Im Unterschied zum ISO-Container wird die Wechselbrücke für den Transport von Europaletten genutzt. Da die Wechselbrücke auf Stützen (ohne Lkw) sicher stehen und leicht zwischen Fahrzeugen getauscht werden kann, dient sie oft als ein mobiles Warenlager.
Die Wechselbrücke wird auch Wechselbehälter (WB), Wechselpritsche, Wechselaufbaubrücke (WAB) oder Wechselkoffer genannt.
Quellen:
zoll.de/DE/Unternehmen/Warenverkehr/Einfuhr-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/zoll-und-steuern_node.html
billomat.com/lexikon/z/zoll/