Preis | Abholzeit | Maße | Nutzlast | ||
---|---|---|---|---|---|
Kleiner Transporter | ab 49€ | 60-120 Minuten | 160 x 120 x 120 cm (2 Europaletten) | Max. 400kg | ![]() |
Mittlerer Transporter | ab 69€ | 60-120 Minuten | 320 x 130 x 160 cm (4 Europaletten) | Max. 800kg | ![]() |
Großer Transporter | ab 119€ | 60-120 Minuten | 420 x 210 x 210 cm (8 Europaletten) | Max. 1200kg | ![]() |
Transporter mit Hebebühne | ab 179€ | 60-240 Minuten | 420 x 210 x 210 cm (8 Europaletten) | Max. 800kg | ![]() |
Bis heute gilt die Stadt Arnsberg als wirtschaftliches Zentrum des Hochsauerlands und prägt mit der papierverarbeitenden sowie -erzeugenden Industrie weitestgehend das jetzige Stadtbild. Darüber hinaus haben sich weitere zahlreiche Branchen in Arnsberg niedergelassen, zum Beispiel die Elektrotechnik, Metallindustrie, aber auch die holzverarbeitende Industrie. Außerdem lässt sich in den Gewerbegebieten der Stadt ein klarer Trend zur Diversifizierung der Wirtschaftszweige erkennen, was die zentrale Stellung in der Region betont.
In Sachen Infrastruktur hat Arnsberg ebenso viel zu bieten: Sowohl die Autobahn A 46 und die Bundesstraße B 229 im Stadtgebiet als auch die Anbindungen an die A 445 sowie B 7 verbinden das Straßennetz optimal mit der Region. Beim Schienenverkehr punktet der hiesige Bahnhof mit direkten Verbindung über den Nah- und Fernverkehr in umliegende Nachbarstädte wie Soest, Iserlohn oder Dortmund. Hierüber lässt sich ebenfalls der Flughafen in Dortmund, der als bedeutender Knotenpunkt für die Unternehmen aus der Logistik im Ruhrgebiet gilt, problemlos erreichen.
Wenn Sie Ihre Lieferung schnell zugestellt werden soll, sind die zuverlässigen Kuriere von zipmend in gerne für Sie da. Dabei liefern wir in alle Stadtteile wie Neheim, Hüsten oder Oeventrop. Somit kommt Ihr Paket immer sicher und pünktlich an. Wir holen Ihre Lieferung innerhalb von 2 Stunden ab und stellen nicht nur in Arnsberg, sondern auch deutschland-, und europaweit zu.
Die alte Stadt Arnsberg war vor der kommunalen Neugliederung 1973 seit Jahrhunderten zunächst eine Residenz- und im 19. und 20. Jahrhundert eine Verwaltungsstadt, geprägt von Behörden und Gerichten. Erst mit der Eisenbahn hielt die Industrie in Form einer Eisenbahnhauptwerkstätte Einzug. Diese bestand von 1870 bis in die Mitte der 1920er-Jahre. Der private sekundäre Sektor blieb jedoch unterentwickelt. Erst um die Jahrhundertwende siedelte sich ein bedeutender Produzent von Kartonagen (Feldmühle) an. Nur kurz konnte sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Kleinschnittgerwerken eine kleine Automobilfabrik etablieren.
Mit seiner Lage im Sauerland und an der Ruhr sowie mit seiner historischen Altstadt hat Arnsberg eine gewisse touristische Bedeutung.
Gänzlich anders geprägt sind die seit 1973 mit Arnsberg vereinigten Stadtteile. Neheim, Hüsten und teilweise Oeventrop waren bereits im 19. Jahrhundert industriell bestimmt. In Hüsten bestand seit den 1830er-Jahren bis in die 1960er-Jahre zunächst ein von Josef Cosack gegründetes Puddel-, später dann ein Walzwerk und schließlich ein montaner Großbetrieb (Hüstener Gewerkschaft). Ein Tochterunternehmen befand sich im Ortsteil Bruchhausen. Dazu gehörte auch ein chemischer Betrieb, der schließlich in den Besitz der Evonik Degussa (seit einiger Zeit Perstorp) überging. Die Stadt Neheim war ein Zentrum der metallverarbeitenden Industrie (Leuchtenstadt). Zu den führenden Leuchtenherstellern zählte die Firma Kaiser-Leuchten. In Oeventrop gab es Glasindustrie und holzverarbeitende Betriebe. In Müschede hat der frühindustrielle Sophienhammer die Herausforderung durch die Industrialisierung überstanden und sich zu dem bedeutenden eisenverarbeitenden Betrieb Julius Cronenberg o.H. entwickelt.
Andere Orte waren im 19. und frühen 20. Jahrhundert noch stark agrarisch geprägt oder wie Herdringen, Voßwinkel oder Rumbeck als Pendlerorte mit der industriegesellschaftlichen Entwicklung verbunden. Im Stadtgebiet der heutigen Stadt Arnsberg spielte der Bergbau in der Neuzeit kaum eine Rolle. Nur vorübergehend war der Abbau von Antimon auf der Caspari-Zeche bei Uentrop von gewisser Bedeutung.
Für Sendungen, die Sie mit zipmend Express versenden gibt es keine Mindestgröße. Sie können alles, vom Brief bis zur Palette, versenden.
Die Maximalgröße von Sendungen per Expresskurier beträgt 420 x 210 x 210 cm. Bei einem LKW-Transport beträgt die Maximalgröße 1360 x 245 x 270 cm.
Standardversicherung ist 40 SZR/KG in BRD (ca. 45 EUR pro KG) 8,33 SZR/KG international (ca. 10 EUR pro KG). Sie können Ihre Sendung bei uns auch gegen eine Gebühr höher versichern.
Unternehmen können auf Rechnung zahlen.
Das Maximalgewicht pro Fahrt beträgt beim Expresstransport 1.200 kg. Sie können hier auch einen LKW-Transport mit bis zu 24 Tonnen Ladung beauftragen.
Die Ware muss sicher verpackt sein, damit die Versicherung im Schadensfall einspringt. Eine Richtlinie zur Verpackung finden Sie in unseren AGB.
Ja. Die Sendung wird zu Ihrem Wunschtermin, den Sie im Buchungsprozess angeben können, zugestellt.
Hier finden Sie eine Liste unserer Kurierfahrzeuge. Wenn es mal etwas größer sein soll, bieten wir außerdem auch LKW-Transporte an.
Unsere Fahrer können beim Be-/Entladen helfen. Die Be- oder Entladehilfe durch unsere Kurierfahrer kostet jeweils zzgl. 30,- EUR netto. Wenn ein Packstück mehr als 31kg wiegt, benötigt der Fahrer Hilfe beim Be- oder Entladen (Ausnahme: Hebebühnen-Fahrzeug mit Hubwagen).
Nein wir führen keine Umzüge durch.
Bei jeder Zustellung erhalten Sie eine Zustellbestätigung. Frachtbriefe werden nur auf Anfrage zugesandt.
Sendungen können in Arnsberg bereits innerhalb von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden.
Eine Kurierfahrt in Arnsberg gibt es bereits ab 49€. Den genauen Preis für Ihre Kurierfahrt können Sie in unserem Preisrechner berechnen.
zipmend Express ist eine internationale Spedition, die sich auf Direktfahrten spezialisiert hat. Unsere Kurierfahrer holen ihre Sendung innerhalb von 60 bis 120 Minuten ab. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit.