Die idyllisch am Rhein gelegene Stadt Karlsruhe ist nicht nur der Sitz des Bundesgerichtshofes, sondern zeichnet sich auch durch das pulsierende Leben ihrer Bürger aus. Unmittelbar zum Stadtzentrum schließt sich das Karlsruher Schloss mit seinen Parkanlagen an.
Karlsruhe kann über drei Autobahnen und mehrere Bundesstraßen erreicht werden. Als wichtiger Bahnknotenpunkt ist der Karlsruher Hauptbahnhof ein zentraler Haltepunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Mit den Rheinhäfen Karlsruhe hat die Stadt den zweitwichtigsten Binnenhafen in Baden-Württemberg. Die wirtschaftliche Landschaft der Stadt Karlsruhe war schon früh durch die
Unser Kurierdienst holt Ihre Ware bei den Rheinhäfen Karlsruhe ab, bringt sie als Stadtkurier in die Innenstadt oder liefert sie bei dem Hauptbahnhof ab. Als Kurierdienst bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ware innerhalb von 60 bis 120 Minuten abzuholen. Unser Express-Speditions-Netzwerk greift auf über 8000 vernetzte Fahrzeuge zurück.
Im Jahre 2016 wurde in Karlsruhe ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 19,505 Milliarden € erbracht. Die Stadt belegte damit Platz 19 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Der Anteil an der Wirtschaftsleistung von Baden-Württemberg betrug 4,1 %. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 63.147 € (Baden-Württemberg: 43.632 €, Deutschland 38.180 €) und damit deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. 2016 verzeichnete die Wirtschaftsleistung der Stadt ein nominelles Wachstum von 3,3 %. In der Stadt gab es 2016 ca. 235.500 erwerbstätige Personen. Die Arbeitslosenquote lag im September 2020 bei 4,5 % und damit leicht unter dem Durchschnitt von Baden-Württemberg mit 4,6 % und weit unter der bundesweiten Arbeitslosigkeitsquote, welche sich auf 6,2 % belief.
Karlsruhe ist Mitglied der regionalen Aktionsgemeinschaft Technologieregion Karlsruhe. 2009 erreichte Karlsruhe beim INSM-Ranking der erfolgreichsten Großstädte Deutschlands den sechsten Platz. Bei einer Auswertung des inter-regionalen Kooperationsnetzwerkes des fünften EU-Rahmenforschungsprogramms war Karlsruhe 2009 als einzige Region ohne nennenswerte Beteiligung von Größtunternehmen in der Spitzengruppe der aktivsten Industrieforschungs-Regionen vertreten.
Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Karlsruhe Platz 46 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“. In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 23 von 401.
Karlsruhe wird über drei Autobahnen und mehrere Bundesstraßen erreicht. Die Europastraßen E 35 (Amsterdam–Rom) und E 52 (Straßburg–Salzburg) verlaufen hier über das Autobahnnetz.