Preis | Abholzeit | Maße | Nutzlast | ||
---|---|---|---|---|---|
Kleiner Transporter | ab 49€ | 60-120 Minuten | 160 x 120 x 120 cm (2 Europaletten) | Max. 400kg | ![]() |
Mittlerer Transporter | ab 69€ | 60-120 Minuten | 320 x 130 x 160 cm (4 Europaletten) | Max. 800kg | ![]() |
Großer Transporter | ab 119€ | 60-120 Minuten | 420 x 210 x 210 cm (8 Europaletten) | Max. 1200kg | ![]() |
Transporter mit Hebebühne | ab 179€ | 60-120 Minuten | 420 x 210 x 210 cm (8 Europaletten) | Max. 800kg | ![]() |
Preis | Abholzeit | Maße | Nutzlast | ||
---|---|---|---|---|---|
Kleiner Transporter | ab 49€ | 60-120 Minuten | 160 x 120 x 120 cm (2 Europaletten) | Max. 400kg | ![]() |
Mittlerer Transporter | ab 69€ | 60-120 Minuten | 320 x 130 x 160 cm (4 Europaletten) | Max. 800kg | ![]() |
Großer Transporter | ab 119€ | 60-120 Minuten | 420 x 210 x 210 cm (8 Europaletten) | Max. 1200kg | ![]() |
Transporter mit Hebebühne | ab 179€ | 60-120 Minuten | 420 x 210 x 210 cm (8 Europaletten) | Max. 800kg | ![]() |
Die Stadt ist von der brandenburgischen Landesregierung als Regionales Entwicklungszentrum (REZ) und als Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums eingestuft. Eberswalde ist im Landkreis Barnim der einzige Regionale Wachstumskern mit verschiedenen Branchenkompetenzfeldern. Die Wirtschaftsstruktur ist geprägt durch die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, den Waggonbau, die Holzbe- und -verarbeitung, den Maschinenbau, die Eisen-, Stahl- und Buntmetallerzeugung, die Elektrotechnik und den Binnenhafen.
Weiterhin gibt es einige Betriebe aus der Metallverarbeitung, der Massengüterproduktion und dem Recyclinggewerbe. Charakteristisch für die soziale Infrastruktur ist die Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH (GLG), zu der unter anderem die Klinikum Barnim GmbH, Werner Forßmann Krankenhaus und die Martin Gropius Krankenhaus GmbH gehören. Im Universalbankgeschäft ist die Sparkasse Barnim mit Sitz in Eberswalde Marktführer im Landkreis Barnim.
Die städtische Infrastruktur wird durch den Auf- und Ausbau eines hochleistungsfähigen Glasfasernetzes für die Daten-, Sprach- und Bildübertragung modernisiert. Wichtige Standorte wie die Gewerbegebiete, die Banken und Sparkassen, die Stadt- und Kreisverwaltungen, sowie das Behördenzentrum wurden an das Citynetz angeschlossen. Die Entwicklung des Flugplatzes Finow zu einem Verkehrslandeplatz mit überregionaler Bedeutung und der Bau einer Ost-West-Schnellstraße mit Anschluss der Gewerbestandorte ist geplant. Auf dem Flugplatzgelände wurde 2010/11 mit dem Solarpark Finow Tower der zum damaligen Zeitpunkt größte Solarpark Europas mit einer Leistung von 84,7 MWp errichtet.
Die in Eberswalde bis 1990 ansässige Schwerindustrie (vor allem metallverarbeitende Betriebe) verlor stark an Bedeutung. Die großen Betriebe existieren nicht mehr beziehungsweise nur noch in sehr viel kleinerer Form. Im Kranbau Eberswalde arbeiteten 1989 rund 3500 Menschen; heute sind es noch 200. Das Walzwerk Finow hatte zur Wende 2500 Mitarbeiter, bei der Stilllegung am 31. März 2012 waren es noch 145. Trotzdem blieb die Stadt ein industrielles Zentrum und mit der Neuausrichtung der Metallbranche ab 1990 wurde auch die Produktpalette erweitert.